Montag, Mai 12, 2025
Bauherrnopfer

Bauherrnopfer

Geschichten vom Hausbau, der Gartengestaltung und noch mehr

DIYGartenGestaltungHolzbauZimmerer

Ein Zaunelement als Kunstinstallation

Grundsätzlich wollten wir es so gut es geht vermeiden unser Grundstück einzuzäunen. Man fühlt sich schnell beengt, wenn die Einfriedung das komplette Grundstück umschließt. Lediglich vor der Outdoorküche wollte ich ein höheres Element haben um nicht in der Auslage zu stehen.

Nun sollte das Zaunelement etwas besonderes werden und nicht zu schlicht aussehen. Da mir viele Lärchenholz-Latten von der Deckenverkleidung der Überdachung übrig geblieben sind, wollte ich diese dort verwenden. Also baute ich einen Rahmen aus Leimbinder-Pfosten 80 x 80 mm und strich ihn im Farbton RAL 7035. Den Rahmen setzte ich mit Halterungen auf die Betonmauer auf.

Mittig innerhalb des Rahmens brachte ich links und rechts jeweils eine Latte an. Daran befestigte ich mit meinem Prebena Druckluftnagler die unbehandelten Lärchenlatten. Um das Bild aufzulockern baute ich an der Außenseite ein Element aus Lattenresten (Verschnitten) an und baute ein zweites Element mit alten Weinstöcken. An der Innenseite gestalteten Sabine und ich ebenfalls ein Element aus Endstücken der Latten.

Ein Gedanke zu „Ein Zaunelement als Kunstinstallation

  • Ich mag grundsätzlich auch ganz eingezäunte Grundstücke nicht, deine Idee ein höheres Element an der Outdoorküche zu errichten finde ich daher gut. Mein Papa möchte in unserem Vorgarten auch einen neuen Zaun bauen. Damit aber nicht jeder einfach auf unser Grundstück laufen kann, sucht er nach mobilen Bauzäunen. Ich frage ihn mal, ob er auch noch Holz von alten Arbeiten übrig hat, die er verwenden kann.

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert